Teststation für vollautomatischen Prüfablauf
Vollautomatisches Prüfsystem für Medizintechnik-Produkte ausgeliefert. Mit dem rechnergesteuerten Funktions- und Sicherheitstestsystem werden Keramikbrennöfen eines führenden Anbieters für zahntechnische Labors vor der Auslieferung einer eingehenden Prüfung unterzogen.
Das System besteht aus einem Systemrack 19"/25HE und einem Prüfkäfig 94-3B ZM85980 mit druckluftbetätigter Glasschiebetür und ausfahrbarer Prüflingsaufnahme. Der Prüfling wird im Prüfkäfig über seine Netzzuleitung und Verbindungsleitungen elektrisch mit dem Prüfsystem verbunden.
Aus dem ElaboStandard-Prüfgeräteprogramm wurden für dieses System die Modelle 90-1K, 90-2E, 90-2A und 90-2GZ ausgewählt und entsprechend der Kundenanforderungen konfiguriert.
Die Schutzleiterprüfung erfolgt über die PE-Prüfsonde, manuell vom Prüfer, oder automatisch über die geräteinternen Versorgungsleitungen. Alle anderen Prüfungen erfolgen vollautomatisch über die Netzzuleitung.
Das Prüfsystem ist komplett rechnergesteuert mit einer grafischen Benutzeroberfläche unter Windows 2000 Professional. Die Bedienung des Systems bei den Prüfungen ist rechnergeführt. Der Aufruf der einzelnen Komponenten der Software (Prüfprogramm, Prüfplanverwaltung, Userverwaltung, usw.) erfolgt über ein Menüsystem. Zum Schutz vor unberechtigter Nutzung werden beim Systemstart Prüfer und Paßwort abgefragt.
Durch die Erstellung von Prüfplänen kann das Prüfsystem an neue oder veränderte Produkte angepasst werden. Die Parameter des Prüflings und der Prüfungen sind in vorgegebenen Grenzen frei einstellbar.
Prüfungen:
Schutzleiterwiderstandsmessung mit 90-2A:
Ausgangsspannung max. 12 V
Prüfstrom vorwählbar 10 - 27 A
Maximal-Schutzleiterwiderstand Rmax einstellbar (0 - 300 mOhm)
Isolationswiderstandsmessung mit 90-2E:
Prüfspannung 10 - 500 V DC
Messbereich 0 - 100 MOhm
Der Grenzwert Rmin zur Fehlerauswertung wird im Prüfplan festgelegt.
Hochspannungsprüfung mit 90-1K:
Hochspannung 0 - 5 kV AC
Die Istspannung wird während der Hochspannungsprüfung laufend mit der Sollspannung verglichen und nachgeregelt. Liegt der tatsächliche Spannungswert außerhalb der Toleranz (+10/-5%), wird die Prüfung abgebrochen und es erfolgt ein Fehlersignal (U < Umax).
Auslösestrom von 0 - 100 mA einstellbar
Ableitstrommessung an einpoligen Verbrauchern mit 90-2GZ:
Prüfspannung Netzspannung + 0 - 30V über interne Trafoeinheit
Prüflingsstrom max. 15A
Frequenz 50 - 400Hz
Messbereiche 1 mA / 10 mA
Messverfahren A1 /A2 und B
Funktionsprüfung an einpoligen Verbrauchern:
Leistungsmessung 0 - 3750W
Strommessung 0 - 15A
Spannungsmessung 0 - 280V
Quelle: Elabo GmbH
Autor: Christian H. Bunke / Michael Posovszky